
Wer mobil und flexibel sein möchte, bucht im Urlaub einen Leihauto. So können Reisende selbstständig entscheiden, wann Strand, Kultur oder Shopping auf dem Tagesplan stehen.
Preis- und Angebotsvergleiche im Urlaub
Jeder organisiert seinen Urlaub anders: Während der eine die Reise weit im Voraus plant, ist der andere eher der Last-Minute-Bucher. Eigentlich ist nichts dabei – aber bei Mietwagen lohnt es sich, vorausschauend zu planen, Angebote und Preise der Anbieter zu vergleichen.
Kurzentschlossene, die spontan vor Ort ein Leihauto suchen, verzichten oft auf diesen Check – und zahlen zu viel. Außerdem müssen sie damit rechnen, in der Hauptsaison nur eine geringe Auswahl zu haben oder gar ganz ohne Gefährt dazustehen. Extra-Wünsche wie ein Cabrio oder Geländewagen können dann nur selten erfüllt werden.
Mietvertrag und Versicherung
Damit der Reisetrip mit dem Leihwagen nicht zum Albtraum wird, lohnt sich ein genauer Blick auf den Mietvertrag und die Versicherungsbedingungen. Eine Buchung über einen Anbieter in Deutschland vor Antritt der Urlaubsreise hat den Vorteil, dass die Vertragsunterlagen auf deutsch und so leicht verständlich sind. Ein bedeutender Vertragspunkt ist dabei die Stornofrist – diese Information ist gerade bei einer langfristigen Planung wichtig. Auch die Versicherungsbedingungen verdienen ein besonders Augenmerk: Eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung ist hierbei die optimale Lösung.
Vorsicht: Als Mieter sind Sie nur entsprechend der Vorschriften des Urlaubslandes für die Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert. Das heißt: Die Mindestdeckungssummen sind nicht überall gleich. Liegt der von Ihnen verursachte Schaden über der Deckungssumme, müssen Sie die Differenz aus eigener Tasche zahlen. Fragen Sie außerdem bei der Versicherung Ihres Privat-Pkws nach, ob eine sogenannte „Mallorca“-Police mit höherer Rechnung für Mietwagen enthalten ist.
Weitere Vertragsfallen
Lassen Sie sich von aufdringlichen Vermietern keine unnötigen Versicherungen andrehen. Überlegen Sie sich vor Vertragsabschluss gut, welchen Versicherungsschutz Sie wirklich brauchen! Auch bei Tankregelungen ist Vorsicht geboten: Bei der „voll/leer“-Version muss der Kunde die erste Tankfüllung beim Vermieter kaufen, am Ende gibt er den Wagen leer zurück. Nachteil: Das restliche Benzin im Tank verschenkt der Mieter. Optimal ist die Regelung „voll/voll“ – leider wird diese Option nicht immer angeboten.
Sie brauchen Hilfe bei der Suche nach einem Leihauto für Urlaub? Vertrauenswürdige Plattformen sind z.B. www.autoeurope.at oder www.ab-in-den-urlaub.at.