
Auf Fernreisen kommt es darauf an, dass die Zahlungsmittel sicher, problemlos akzeptiert und Bargeld kostengünstig ist.
Optimale Reisekasse: Im Ausland empfiehlt sich ein Mix aus Bargeld und Bankomatkarten. Nehmen Sie aber nicht zu viel Bargeld mit, denn bei Diebstahl ist es unwiederbringlich verloren. Sicher ist das Bezahlen mit Bankomatkarte- oder Kreditkarte. Erkundigen Sie sich aber vor Reiseantritt, ob Ihre Karte für das Reiseland freigeschaltet ist.
Tipp: Bargeld an Automaten außerhalb der Euro-Zone ist meist günstiger als der Geldumtausch zuhause.
Abheben und zahlen mit Bankomatkarte: In Europa ist die Girocard das wichtigste Zahlungsmittel, zudem kann man überall Geld abheben. Einkäufe innerhalb der Eurozone sind gebührenfrei, außerhalb zahlen Sie meist ein Prozent vom Umsatz. Ebenfalls gebührenfrei ist der Bargeldbezug an bankeigenen Automaten bzw. bei Partnerinstituten. Bargeld an Fremdautomaten kostet fünf bis sechs Euro Gebühr.
Tipp: Statt vieler kleiner Abbuchungen sollten Sie Maximalbeträge abheben, diese liegen häufig bei 400 Euro. Achtung: Die Bankomatkarte ist in den USA und in vielen asiatischen Ländern nur begrenzt akzeptiert.
Kostenfa lle Euro-Umrechnung: Beim Geldziehen außerhalb der Eurozone bieten viele Geldautomaten an, den gewünschten
Betrag vor Auszahlung in Euro umzurechnen. Das aber lohnt nicht, denn der Wechselkurs wird dann vom Automatenbetreiber
bestimmt.
Tipp: Preiswerter ist es, wenn die Hausbank den Kurs bestimmt. Wählen Sie deshalb am Geldautomaten die Option: „Direktauszahlung“ oder Auszahlung „Ohne Währungsumrechnung“.
Bargeld mit Kreditkarte: Das Geldabheben rings um den Globus ist an allen Geldautomaten mit Master- oder Visa-Zeichen möglich. Die Gebühr beträgt je nach Bank ein bis drei Prozent des abgehobenen
Betrags. Die erhobenen Mindestbeträge liegen zumeist zwischen fünf und sechs Euro. Einige Banken verzichten auf die Automatengebühr im Ausland und berechnen
lediglich ein geringes Auslandseinsatzentgelt.
Dann ist Bargeld mit der Kreditkarte preiswerter als mit der Bankkarte.
Tipp: Das Einkaufen innerhalb der Euro-Länder mit Kreditkarte kostet keine Gebühr, außerhalb wird ein Auslandseinsatzentgelt
von ein bis zwei Prozent des Umsatzes fällig.
Zentrale Notrufnummer: Unter Sicherheitsaspekten sind Kreditkarten erste Wahl. Nach Meldung des Verlusts sind Sie
von der Schadenhaftung befreit, sofern die Karte sorgfältig aufbewahrt und der Verlust umgehend gemeldet wurde.