
Mit einem Versicherungsvergleich können Verbraucher ihren persönlichen Versicherungsschutz überprüfen und oft gleich mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Ein Tarifvergleich lohnt sich. Denn oft gibt es nicht nur erhebliche Unterschiede beim Preis. Meist lassen sich durch einen Wechsel einer bestehenden Polizze auch Leistungsverbesserungen erreichen.
Nicht selten befinden sich im Portfolio der Versicherten unnötige oder überteuerte Polizzen, während die wichtigsten Risiken überhaupt nicht abgesichert sind. Wer überprüfen will, ob der Beitrag für seine Unfallversicherung angemessen ist oder die Rechtsschutzversicherung optimalen Schutz bietet, ist mit einem Versicherungsrechner gut beraten.
Wo lohnt sich ein Tarifvergleich am meisten?
Bei der Autoversicherung gibt es oft jährlich hohe Einsparpotentiale. Doch viele Autobesitzer scheuen einen Wechsel. Schließlich sind für die Höhe der Versicherungsbeiträge bei Kfz-Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko sehr viele verschiedene Faktoren entscheidend. Viele Halter eines Fahrzeugs denken daher, Vergleiche der Versicherungsangebote seien zu kompliziert und bleiben aus diesem Grund bei ihrer bisherigen Versicherungsgesellschaft – selbst wenn diese nur einen schlechten Service bietet oder schlicht zu teuer ist. Dabei können Verbraucher inzwischen schnell und problemlos mit einem Vergleichsrechner für Kfz Versicherungen einen günstigen Autoversicherer finden.
Doch nicht nur bei Autoversicherungen kann man viel Geld sparen. Gerade bei sehr wichtigen Polizzen, die jeder Verbraucher abgeschlossen haben sollte, lohnt es sich abzuwägen, welches Versicherungsangebot wirklich gut ist. Denn die Anbieter versuchen hier häufig Kunden möglichst langfristig durch einen guten Preis oder besonders starke Konditionen an sich zu binden. Da die Tarife ständig nachgebessert werden, zahlt sich deswegen auch ein Versicherungswechsel schon nach wenigen Jahren aus.
Auf Preis und Leistung achten
Ein gutes Beispiel ist die private Haftpflichtversicherung. Verbraucherschützer bewerten die Haftpflicht oft als die wichtigste Absicherung für Privatpersonen. Denn selbst ein kleines Missgeschick kann sehr teuer werden. Bei Schadensersatzforderungen durch Dritte springt die Privathaftpflicht ein. Sie zahlt beispielsweise, wenn man als Fußgänger einen Verkehrsunfall verursacht – und es zu erheblichen Blech- oder gar Personenschäden kommt. Allerdings gibt es hier deutliche Preis- und Leistungsunterschiede. Beträgt beispielsweise die Leistungsobergrenze bei manchen Anbietern nur rund 3 Millionen Euro, zahlen andere Gesellschaften sogar bis zu einem Schaden von 50 Millionen Euro. Im Ernstfall kann dies den Unterschied bedeuten zwischen einem zufriedenen Versicherungskunden und einer Privatinsolvenz. Mit einem Versicherungsvergleich lässt sich nicht nur der Beitrag zur Versicherung überprüfen, sondern auch der Leistungsumfang.
So findet man die beste Absicherung
Für unterschiedliche Versicherungen gibt es unterschiedliche Tarifrechner. So bedarf es für einen aussagekräftigen Vergleich einer Autoversicherung beispielsweise sehr vieler Daten. Eine einfache Hausratversicherung kann hingegen mit nur wenigen Faktoren berechnet werden. In der Regel ist es aber notwendig, das Alter des Versicherungsnehmers, den Wohnort und die Berufsgruppe anzugeben. Neben diesen persönlichen Daten kann es je nach Versicherungsart noch notwendig sein, weiter Angaben zu machen, um einen möglichst genauen Tarifvergleich herstellen zu können.
Rabatte mitnehmen und Beiträge reduzieren
Bei vielen Versicherungsarten können sich Preisunterschiede ergeben, wenn man zum Beispiel bestimmte Rabatte berücksichtigt. Wer etwa seinen Versicherungsanbieter wechselt, sollte überprüfen, ob der neue einen Rabatt bei einer Vorversicherung anbietet. Bei Rechnern für die Haftpflichtversicherung wird daher oft nach einer solchen Vorversicherung gefragt – denn meist verringern sich die Versicherungsprämien erheblich, wenn man schon einige Jahre ohne Schaden versichert war. Bei der Fahrzeugversicherung gibt es hingegen Preisnachlässe, wenn man eine Garage nutzt oder nur eine Person das Auto regelmäßig fährt. Doch nicht jede Versicherungsgesellschaft bietet solche Preisnachlässe. Diese können aber zu einer erheblichen Kostenersparnis führen. Egal wogegen man sich versichern möchte – fast immer lassen sich die Versicherungsbeiträge reduzieren.
Rente und Altersgeld
Die persönliche Altersvorsorge wird immer wichtiger. Denn das Rentenniveau wird langfristig sinken. Für die heutige Berufstätigen bedeutet dies: Nur wer rechtzeitig privat Vorsorge trifft, kann später seinen Lebensabend ohne finanzielle Sorgen verbringen. Allerdings gibt es zahlreiche Formen der Altersvorsorge.
Wer das spätere Altersgeld aufstocken möchte, sollte also genau vergleichen. Altersvorsorgeprodukte sind allerdings komplex. Zudem bedeuten diese Polizzen in der Regel, dass man sich für Jahrzehnte für regelmäßige Zahlungen verpflichtet. Gerade hierbei sollten Verbraucher also genau überprüfen, ob sie einerseits den richtigen Weg zur Altersvorsorge gefunden haben und sich andererseits auch der entsprechende Vorsorgetarif am Ende wirklich auszahlt.
Hinterbliebenenschutz für die Familie
Gerade für junge Familien ist die Altersvorsorge jedoch meist noch fern. Für sie ist es wichtiger, für den schlimmsten Fall vorzusorgen – wenn der Hauptverdiener unerwartet verstirbt. Eine Risikolebensversicherung bietet einen Hinterbliebenenschutz, damit die Angehörigen im Todesfall finanziell abgesichert sind. Die Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall je nach Vertrag eine festgeschriebene Versicherungssumme aus. Diese sollte, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten, das Drei- bis Fünffache des Bruttojahreseinkommens betragen. Gibt es keinen Hauptverdiener, kommt auch eine verbundene Lebensversicherung infrage. Bei dieser sichern sich die Ehepartner gegenseitig ab – die Kosten für die Polizze sind dabei geringer als bei zwei getrennten Verträgen. Wie hoch die Beiträge für den Hinterbliebenenschutz ausfallen, ist dabei auch vom Lebensstil des Versicherungsnehmers abhängig. Raucher zahlen aufgrund ihrer verringerten Lebenserwartung so deutlich mehr als Nichtraucher. Mit einem Tarifrechner lässt sich dabei eine leistungsstarke und kostengünstige Polizze finden.
Tarifvergleiche nutzen und Expertenmeinung einholen
Manchmal reicht ein Rechner nicht aus, um den besten Schutz zu finden. Insbesondere bei Versicherungsarten, die zum Abschluss die Beantwortung von Gesundheitsfragen erfordern, kann ein Tarifvergleich nur eine Orientierung bieten. Spätestens aber dann, wenn Vorerkrankungen bestehen, ist häufig die Erfahrung eines Experten notwendig, um den Weg zum Versicherungsvertrag zu finden. So können bestimmte Krankheiten bei Polizzen wie der Berufsunfähigkeitsversicherung zu einer Ablehnung oder Risikozuschlägen führen. Ein Onlinerechner kann eine anonyme Voranfrage durch einen Berater oder Makler nicht ersetzen. Wer aber schon einmal wissen will, welche Versicherungsanbieter generell kostengünstige Tarife bieten, kann die Berufsunfähigkeitstarife im Internet gegenüberstellen.
Versicherungsportfolio auf dem Prüfstand
Nicht immer möchten Verbraucher neue Versicherungspolizzen abschließen. Einige Versicherungsverträge können mit der Zeit auch unnötig werden, wenn zum Beispiel Paare einen gemeinsamen Haushalt bilden und plötzlich bestimmte Absicherungen doppelt vorliegen. Gerade in solch einem Fall lohnt es sich, den gesamten Versicherungsbestand auf unnötige, überteuerte oder veraltete Versicherungsverträge zu überprüfen. Manchmal reicht es dann, einzelne Verträge zu kündigen. In anderen Fällen finden sich aber bei einem Tarifvergleich auch bessere Versicherungsangebote. Auch gravierende Lücken im persönlichen Schutz ergeben sich bei einer Prüfung des Versicherungsportfolios zuweilen. Experten empfehlen alle drei bis vier Jahre den eigenen Versicherungsordner unter die Lupe zu nehmen – oder dann, wenn sich die Lebenssituation ändert, etwa bei einem Jobwechsel oder der Gründung einer Familie.
Nicht nur Privatpersonen brauchen Schutz
Auch Selbständige und Unternehmen benötigen Schutz vor bestimmten Risiken. Wer als Selbständiger oder Freiberufler arbeitet, sollte beispielsweise überprüfen, ob eine Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll ist. Unternehmen sind vor Schadensersatzansprüchen durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert. Hinzu kommen Polizzen zum Schutz der Einrichtung, Waren oder Maschinen. Ebenso wie bei den Versicherungspolizzen für Privatverbraucher gilt: Durch einen Tarifvergleich vor Vertragsabschluss lassen sich hohe Kosten einsparen.
Tages- und Festgeld – Geldanlage mit guter Rendite
Nicht nur für Versicherungsprodukte gibt es online Vergleichsrechner im Internet. Gerade im Bereich der Geldanlage können sich Verbraucher mit einem Rechner schnell und unverbindlich einen Überblick über verschiedene Angebote machen. Wer beispielsweise ein Konto für Tagesgeld oder Festgeld sucht, findet auf diese Weise einfach die besten Konditionen. Andere Anlageformen lassen sich hingegen nicht so einfach vergleichen. Aus diesem Grund ist es mitunter ratsam, den Geldanlagevergleich mit einer Beratung durch einen Experten zu verbinden.
Finanzierung ohne hohe Zinsen
Auch die Preise für einen Kredit kann man mit einem Vergleich bequem gegenüberstellen. Je größer das Darlehen, desto wichtiger ist es, die genauen Bedingungen zu überprüfen und sich für den besten Kreditanbieter zu entscheiden. Denn gerade wenn die Tilgungsphase eines Kredites mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte beträgt, können schon geringe Zinsunterschiede am Ende zu Mehrkosten von mehreren Tausend Euro führen. Wer dies für seine Auto- oder Immobilienfinanzierung vermeiden will, kommt um einen Kreditvergleich nicht herum. Aber auch hier reichen wenige Daten, um ein Kreditinstitut mit sehr guten Darlehensbedingungen zu finden.
Einfach zum besten Schutz!
Wenn Sie als Verbraucher das beste Angebot für eine Versicherungspolizze, ein Darlehen oder eine Geldanlage suchen, dann nutzen Sie die Internetrechner, um sich einfach zu informieren. Hier findet sich mit Sicherheit eine geeignete Versicherungsgesellschaft, bzw. ein Finanzinstitut, das Ihre Ansprüche erfüllt. Dabei müssen Sie nicht viel Zeit investieren. Die besten Leistungen und ein günstiger Preis – entscheiden Sie selbst, was Ihnen wichtig ist und optimieren Sie jetzt Ihre Ausgaben und Ihre persönliche Absicherung!