
Der Sommer hat besondere Vorzeichen. Mit einigen Schutzfaktoren für den Sommer können Sie das (oft) schöne Wetter besser genießen. Wir haben einige Hinweise und Tipps zusammengestellt.
1. Urlaubsmeldung im Internet
Achten Sie drauf, dass Sie in sozialen Netzwerken keine öffentlichen Hinweise zu lesen sind, dass man eine Weile außer Haus ist. Auch der nicht geleerte Briefkasten oder eine länger auf der Straße stehende Mülltonne kann ein Zeichen dafür sein, dass Einbrecher freie Bahn haben. Dazu empfehlen wir Ihnen ein Broschüre Gaunerzinken zum Download.
Kriminalstatistiken belegen, dass die Suche nach Hinweisen, ob jemand zu Hause ist, bei Einbrechern zu den Entscheidungskriterien für einen Einbruch gehört. Hinsichtlich von außen erkennbaren Kriterien werden in den Vernehmungen auch Alarmanlagen genannt, die (sofern sie gesehen werden) von vielen gemieden werden. „Haben sich Täter einmal einem Objekt genähert, so werden die Einstiegsmöglichkeiten ausgelotet. Leicht überwindbar erscheinende Türen bzw. Terrassentüren und, wenig verwunderlich, besonders offene Türen werden in Beschuldigtenvernehmungen als vorteilhaft beschrieben“ wie es in einem Bericht des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Wien, heisst.
Zum Zusammenhang von Social Media und Einbruchsgefahren schreibt das IRKS: Es „ist festzuhalten und wird auch von den Experten empfohlen, auch in Hinblick auf diese mögliche Gefahr, sorgsam mit der Veröffentlichung persönlicher Daten im Internet bzw. auf Social
Media Plattformen umzugehen, bzw. genau darauf zu achten, was man dort an Informationen allgemein zugänglich macht. Vor allem durch die Schlagwortsuche, die bei öffentlichen Profilen u.a. auf Facebook und Instagram möglich ist, können Einträge z.B. leicht nach dem Begriff „Urlaub“ durchsucht werden. In dieser Hinsicht empfiehlt
der Social Media Experte, sich über Privatsphäre-Einstellungen der genutzten Plattformen gut zu informieren und dieses Wissen auch jährlich aufzufrischen.“
2. Werteverzeichnis anlegen
Bevor man auf Reisen geht, ist es sinnvoll eine Werteverzeichnis anzulegen oder diese zu aktualisieren. Sollte das eigene Heim doch einmal Ziel von Kriminellen werden, kann man dann den Einbruchdiebstahl konkreter melden und der Versicherung anzeigen. Bei der Gelegenheit die Auskömmlichkeit der eigenen Hausratversicherung prüfen.
3. Fenster zu und Stecker ziehen
Es ist kein Geheimnis: Starke Regenfälle und Gewitter gehören auch zu unsrem Wetter. Achten Sie darauf, dass die Fenster geschlossen sind und wegen möglicher Überspannungsschäden bei Blitzschlag auch die Stecker elektrischer Geräte gezogen sind. sollten Ihre Kunden ein Haus haben, empfiehlt sich eine Kontrolle der Dachrinnen, damit diese nicht wegen Verstopfung überlaufen und Schaden anrichten.
4. Check der Solaranlage
Im Sommer sind die jungen Marder besonders aktiv. Experten empfehlen den Betreibern von Photovoltaikanlagen den Mardern vor allem den Einstieg in die Konstruktion zu erschweren oder unmöglich zu machen. Erfolgreiche Marderabwehr sollen bissfeste Kabel und Verbindungen, Lochgitter oder auch Hasendraht bieten. Damit sollte der Betreiber oder besser noch ein erfahrener Monteur das Modulfeld umrahmen.
5. Badeunfälle bei Kindern vermeiden
In den vergangenen zehn Jahren sind mehr als 40 Kinder unter 15 Jahren an den Folgen eines Ertrinken-Unfalls gestorben. Ertrinken passiert schnell und lautlos. Ertrinkende können meist nicht mehr um Hilfe rufen.
6. Eine Haftpflichtversicherung mildert den Ärger
Wenn Kinder beim Spielen im Ferienhotel oder der Ferienwohnung aus Versehen etwas kaputt machen, dann ist das ein Fall für eine private Haftpflichtversicherung (PHV).
Foto von Ylanite Koppens von Pexels