
Kennen Sie das? Das Monatsende naht und auf dem Girokonto herrscht Ebbe? Aber zum Glück gibt es ja den Dispokredit. Fix das Konto überziehen und schon ist man wieder flüssig. Normalerweise ist das kein Problem, schließlich fließt zum Monatsersten wieder frisches Geld aufs Konto und sofort sind die Miesen verschwunden.
Wenn das Konto im Minus bleibt
Doch das klappt nicht immer. War zum Beispiel die Autoreparatur nach dem jüngsten Unfall teurer als gedacht oder müssen Sie die defekte Waschmaschine gegen eine neue ersetzen, kann es passieren, dass das Girokonto trotz Gehaltszahlung nur geringfügig ins Plus kommt. Sind dann die laufenden Haushaltskosten erneut höher als gedacht, etwa weil die Weihnachtswünsche kostspielig sind oder die überfällige Zahnarztrechnung beglichen werden muss, versinkt das Girokonto tief in den Miesen.
Gefahr Schuldenfalle
Ein hoher Schuldenstand ist nur langsam und mühsam abzutragen. Denn erstens sind die fälligen Dispozinsen sehr teuer und zweitens kann sich die Zinslast durch steigende Zinsen weiter erhöhen. Hinzu kommt: Ist das Konto am Anschlag, verweigert der Geldautomat frisches Bargeld. Jetzt ist guter Rat teuer.
Alternative Konsumentenkredit
Einen Ausweg aus der Dispofalle eröffnet ein preiswerter Konsumentenkredit. Schulden Sie Ihr Kontominus in ein günstiges Verbraucherdarlehen um, verschwinden rund zwei Drittel Ihrer Zinskosten. Und das ist längst nicht alles.
Sie profitieren von weiteren Vorteilen:
- Sie bleiben zahlungsfähig.
- Das Girokonto kommt wieder in die grünen Zahlen.
- Die monatliche Kreditbelastung ist planbar und kalkulierbar.
- Ihre Zinskosten sinken.
- Sie sind vor steigenden Zinsen in der Zukunft geschützt.
Händlerdarlehen bündeln
Spareffekte erzielen Konsumentenkredite auch dann, wenn Sie mehrere Finanzierungen bei unterschiedlichen Händlern abgeschlossen haben. Je nach Zeitpunkt der Kreditaufnahme kosten Sie ältere Händlerdarlehen vielleicht noch vier oder fünf Prozent Zinsen.
Das ist deutlich mehr als Sie aktuell für einen Konsumentenkredit zahlen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Händlerdarlehen mit einem preiswerten und kostenlosen Bankkredit abzulösen.