Ein günstiges neues Auto gefällig? Die Zeit dafür scheint ideal – glaubt man zumindest der Werbung des Autohandels. Selten zuvor wurden österreichischen Kunden von Autohäusern so umgarnt. [Read more…] about Auto finanzieren – das sollten Sie wissen
Finanzen
Clevere Stromspartipps für jedermann
Wer seinen Stromverbrauch konsequent reduziert , hat am Ende des Jahres mehr Geld übrig – und tut gleichzeitig etwas für die Umwelt. [Read more…] about Clevere Stromspartipps für jedermann
Banksparplan oder Fondssparplan?
Mit einem Sparplan können Sie bequem ein finanzielles Polster für die Ausbildung oder das Studiums Ihrer Kinder ansparen. Clevere Eltern legen möglichst früh ein Teil des Kindergeldes beiseite, denn die Zeit spielt für Sie! Je länger der Sparplan läuft, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
Variabler Banksparplan
Banksparpläne sind gebührenfrei, bieten hohe Einlagensicherung
und zahlen regelmäßig Zinsen. Das sorgt für stetes und sicheres
Kapitalwachstum. Variabel verzinste Sparpläne locken darüber hinaus mit jährlich steigenden Bonuszahlungen. Das puschtlangfristig die Rendite. Was aber nicht heißt, dass die Zinsen ständig wachsen.
Der variable Basiszins passt sich nämlich regelmäßig an die Marktlage an. In den letzten Jahren war das eher ein Nachteil,
da das Zinsniveau stetig gesunken ist. Variable Banksparpläne bieten deshalb nur noch Minizinsen. Sollte das Zinsniveau jedoch
wieder steigen, verbessern sich die Renditen automatisch.
Banksparplan mit festen Zinsen
Ohne Zinsschwankungen kommen Banksparpläne mit Festzins aus. Vorteil: Je nach Sparrate wissen Sie von Anfang an, was am Ende herauskommt. Spektakuläre Vermögensgewinne sind allerdings auch hier nicht zu erwarten. Da Banken die Marktentwicklung nicht vorhersehen können, kalkulieren sie die Zinsen eher vorsichtig. Im Gegensatz zu variabel verzinsten Sparplänen gehen die Laufzeiten bei fester Verzinsung nur selten über zehn Jahre hinaus. In Tiefzinsphasen ist ein Einstieg in festverzinste Sparpläne nicht empfehlenswert, da der Niedrigzins langfristig festgeschrieben wird.
Fondssparplan
Höherer Ertrag winkt mit einem Fondssparplan. Zwar sind Kursschwankungen und Minuszeichen möglich, doch langfristig erwirtschaften Sparpläne überdurchschnittliche Renditen. Laut Fondsverband erzielen Sparpläne mit deutschen Aktienfonds auf Zehnjahressicht im Schnitt 6,0 Prozent Jahresgewinn, auf Sicht von
15 Jahren 6,4 Prozent.
Wichtig: Legen Sie das Sparplanende nicht auf einen exakten Termin fest, sonst könnte ein Börsentief die Gewinne zunichtemachen.
Realisieren Sie gegen Sparende immer dann Gewinne, wenn die Börse gut läuft. Fondssparpläne sind zwar nicht kostenlos,
doch viele Banken bieten Sparpläne zum Nulltarif oder mit Rabatt. Fondssparpläne sind sehr flexibel. Sie können jederzeit die Sparrate ändern und beliebig viele Fondanteile kaufen oder verkaufen.
Raus aus den Schulden
Rund 26 Prozent der Verbraucher in Österreich überziehen ihr Konto wenige Male pro Jahr. Etwa 17 Prozent tun es sogar regelmäßig. 30 Prozent der Überziehungen sind höher als 500 Euro im Monat. Das kann auf Dauer zu einem Problem werden.
Ist das Girokonto oft oder gar permanent im roten Bereich, kann es lange dauern, bis die Schulden abgezahlt sind. Denn ohne strikte Spardisziplin oder unerwarteten Geldsegen kann auch ein nur mittelgroßer Schuldenberg nicht schnell abgetragen werden.
Folge: Sie müssen dauerhaft den Dispokredit nutzen. Und der ist teuer. Die hohen Dispozinsen verschlimmern die Situation. Noch immer sind die Überziehungszinsen in Österreich sehr hoch – einige Geldinstitute verlangen dafür sogar um die 16 Prozent. Vor allem Sparkassen und Banken in ländlichen Gegenden nutzen ihre Monopolstellung oft dreist aus.
Weiteres Problem: Viele Banken weisen ihre Dispozinsen nicht offen aus. Erst wenn sie ins Minus rutschen, werden Kunden darauf aufmerksam.
Tipp: Oft lohnt sich das Ablösen mit einem preiswerten Ratenkredit. Hier liegen die Zinsen oft nur halb so hoch.
Bedarf ermittlen
Die Höhe Ihres Kredits richtet sich nach Ihrem beanspruchten Dispo.
Tipp: Kalkulieren Sie großzügiger und wählen Sie eine Kreditsumme über der eigentlich benötigten Summe. Denn nachdem Ihnen der Kredit ausgezahlt wurde und Sie Ihren Dispokredit ausgeglichen haben, sollten Sie von da an den Disporahmen nicht mehr nutzen.
Bei einigen Kreditbanken ist eine Umschuldung besonders attraktiv. Kredite gibt es hier schon ab einem Zinssatz von 3,95 %. Je nach Dispo-Summe können Sie bei einer Umschuldung also mehrere hundert Euro sparen!
Magerzinsen: Passt die KESt noch in unsere Zeit?
Leere im Zinssäckel! Österreichs Sparer sind derzeit mehr als genervt. Seit Jahren kriechen die Sparzinsen am Boden, und wer noch sein gutes altes Sparbücherl bespart, muss Glück haben, wenn er überhaupt noch Zinsen dafür lukrieren kann. Dazu kommt Vater Staat, der einem nicht selten von seinem Zinsertrag nochmals 25 Prozent abknöpft: Kapitalertragssteuer, kurz KESt, nennt sich das Ganze dann.
Es darf uns also nicht verwundern, wenn fast zwei Drittel der österreichischen Sparer einer neuen Studie zufolge genau diese Kapitalertragsteuer (KESt) – zumindest vorübergehend – ganz weg haben wollen. Vor allem Gutverdiener mit Nettoeinkommen von mehr als 2.000 Euro hegen solche Wünsche – verständlich, schließlich wollen sie ihr Geld gewinnbringend veranlagen.
Niedrige Sparzinsen: Vergleichen Sie doch mal
Aber, um bei der Wahrheit zu bleiben. Dass die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher derzeit auf ihren Magerzinsen sitzen, daran sind sie nicht ganz unschuldig. Denn wer beharrlich an seinem Sparbücherl festklammert, und sich in Sachen Geldanlage nicht vor die Haustüre traut, muss sich über die Leere im Zinssäckerl nicht wundern. Dabei müsste sich der geneigte Sparer gar nicht Mal unbedingt vors Haus bewegen, sondern nur im Internet die vielen Zinsangebote genau vergleichen. Und er würde staunen: Da gibt es täglich fällige Sparkonten, mit denen man noch erstaunliche 1,0 Prozent und deutlich mehr lukrieren kann. Und wer nicht unbedingt seinen Notgroschen besparen möchte, sondern seinen Spargroschen ein paar Jahre länger aufs Fixzinskonto legt, dem winken sogar in der aktuellen Zinsflaute noch bis zu 2,0 Prozent an Zinsen – und mehr.
Zugegeben, in beiden Fällen handelt es sich zumeist um Sparangebote ausländischer Direktbanken, mit teils etwas gewöhnungsbedürftigen Hausnamen wie MoneYou obendrein. Aber sollte uns das wirklich stören, wenn wir damit Zinsen deutlich oberhalb der Inflationsrate ergattern, und selbst nach etwaigem Abzug der KESt noch im Plus liegen, also real mit unserem Geld verdienen können? Nein! Gerade auch deswegen nicht, weil die Einlagensicherung über die jeweiligen Zentralbanken der Herkunftsländer nicht schlechter gestellt ist, als bei uns in Österreich.
Dank Niedrigzinsen: Privatkredite günstig wie nie
Die derzeitigen Niedrigzinsen haben auch etwas Gutes, was viele leider oft vergessen: Nicht nur Sparzinsen dümpeln bei uns seit Längerem auf sehr niedrigem Niveau vor sich hin. Nein, auch gerade die Konsumentenkredite in Österreich sind aktuell günstig wie nie zuvor! Ob ein klassischer Konsumkredit, der mittelfristige Autokredit, oder der über 10, 15 oder 20 Jahre geplante Wohnkredit für die eigene Immobilie. Selten zuvor konnten sich Konsumenten in Österreich Ihre Wünsche günstiger durch eine Bank finanzieren lassen. Auch da wundert es nicht, dass Umfragen zufolge ein Drittel der Österreicher in den kommenden zwölf Monaten eine größere Anschaffung per Kredit planen.
Doch: Auch wer auf der Suche nach einem preiswerten Konsumentenkredit ist, sollte sich schleunigst im Internet umsehen und vergleichen. Oft gibt es hier Kreditschnäppchen zum halben Zinssatz – im Vergleich zur Hausbank.
Und warum? Wie hier abermals die Direktbanken ala SWK Bank, Santander Consumer Bank, oder ING-Diba Direktbank Austria klar die „Zinsnase“ vorne haben.
Ratgeber für Online- Tagesgeldkonten in Österreich
Viele von uns wollen gerne und sicher Sparen. Doch die meisten scheuen davor zurück, sich fix für längere Zeit an eine Bank oder ein Sparkonto zu binden. Genau dafür gibt es das täglich fällige Sparkonto, auch Tagesgeld genannt. Doch Flexibilität alleine ist längst nicht alles. Auch bei täglich fälligen Sparkonten gibt es Unterschiede, die Sie kennen und beachten sollten. Wir helfen Ihnen bei der Frage: Welches täglich fällige Sparkonto passt zu mir und bei welcher Bank bekomme ich die besten Konditionen, sprich Sparzinsen?
[Read more…] about Ratgeber für Online- Tagesgeldkonten in Österreich