
Geld ist billig. Da scheinen die Finanzierungsangebote der Autobanken zunächst unschlagbar. Doch nachrechnen lohnt sich: Wer für sein Traumauto Kaufvertrag und Kredit getrennt abschließt, kann beim Händler oft hohe Rabatte rausholen und macht dann das bessere Geschäft.
Mit der ersten Frühlingssonne kehrt endlich auch der Spaß am Autofahren auf matsch- und schneefreien Straßen zurück – und damit auch der Wunsch nach einem schicken neuen Wagen. Auch wer das Geld für seinen Traumwagen gerade nicht auf der hohen Kante hat, braucht aufs Fahrvergnügen nicht zu verzichten. Schließlich werden Autokredite immer günstiger. Für die Autohersteller sind niedrige Kreditzinsen inzwischen ein zentrales Verkaufsargument: Umfragen zufolge richten bereits drei von vier Kunden ihre Kaufentscheidung nach dem Finanzierungsangebot. Kein Wunder also, dass es in der Autowerbung von Mini-Zinsen nur so wimmelt.
Bei niedrigen Zinsen nicht blind zugreifen
Dennoch sollten clevere Autokäufer auf keinen Fall einfach blind zugreifen. Denn wer die Finanzierungsangebote der herstellergebundenen Autobanken nutzt, verschenkt in der Regel wertvollen Spielraum bei Preisverhandlungen. Die Finanzierungsangebote beziehen sich stets auf einen Festpreis (meist die unverbindliche Preisempfehlung), feilschen ist nicht möglich. In der Werbung plakativ herausgestellte Zinsen gelten zudem oft nur für weniger gefragte Modelle, die sich später häufig nur schlecht wieder verkaufen lassen.
Wer sich das Geld für den Autokauf bei einer neutralen Bank besorgt, kann dagegen im Autohaus als Barzahler auftreten und satte Rabatte für sein Wunschmodell aushandeln. So schlägt der herstellerunabhängige Bankkredit nicht selten die günstigen Zinsen der Autobanken. Faustregel: Je kürzer die Laufzeit und je kleiner die Zinsdifferenz, desto eher lohnt es, sich das Geld für den Barkauf bei einem neutralen Kreditinstitut zu beschaffen.
Günstige Ratenkredite finden sich im Internet
Auf der Suche nach günstigen Finanzierungsangeboten lohnt ein Blick ins Internet. Insbesondere Online- und Direktbanken locken mit günstigen Konditionen. Bonität vorausgesetzt ist beispielsweise ein Kredit der BWAG P.S.K über 10.000 Euro bei einer Laufzeit von 60 Monaten schon ab 3,5 Prozent zu haben. Die Kreditzusage erfolgt in der Regel sehr kurz. Im Gegensatz zu den Autobanken, die meist eine Anzahlung von 20 bis 30 Prozent verlangen, gelten die Konditionen für den gesamten Betrag. Am Ende der Laufzeit sind die Schulden voll getilgt. Dem Kauf des nächsten schicken Wagens für den Start in den Frühling steht dann also nichts mehr im Wege.
Tipp: Bevor Sie Ihre Unterschrift unter Kauf- und Finanzierungsvertrag setzten, vergleichen Sie Preise und Konditionen. Als Barzahler profitieren Sie von hohen Rabatten.
- Vermeiden Sie sogenannte Ballonkredite mit hohen Schlussraten. Zwar ist die monatliche Belastung hier besonders niedrig. Bringt der Wagen am Ende der Laufzeit jedoch nicht genug ein, um die Schlussrate zu tilgen, bleiben Sie auf den Schulden sitzen und riskieren eine teure Anschlussfinanzierung.
- Finden Sie einen zweiten Kreditnehmer. Dieser bedeutet für den Kreditgeber mehr Sicherheit. Das kann die Zinsen weiter senken.
- Prüfen Sie die Versicherungsanforderungen. Autobanken wollen oft, dass Sie zusätzliche Versicherungen für ihr neues Gefährt abschließen. Das führt dann zu weiteren Kosten.